
Bis morgen der letzte erste Londonausflug.
Wem grummelt es im Magen, wenn er diese Wortkreation dort oben liest? Vor dem 19. Dezember 2016 lächelten sicherlich viele darüber, weil ...





Und genau deshalb entzieht sich jeder ansatzweiser Versuch mich zu rechtfertigen, warum ich gegen jene Flüchtlinge sein soll, der Mindestanforderung an sozialer Kompetenz. Schon die Tatsache, daß sich Erdlinge untereinander wegen fadenscheiniger Idiotien, wie Religions-(gruppen/untergruppen)-zugehörigkeiten oder eben schnöde Machtbesessenheit gegenseitig eliminieren, erscheinen mir widersinnig, kontraproduktiv, asozial und vor allem unnatürlich.
Wir essen beinahe das selbe, wir scheiden beinahe das selbe aus, wir haben beinahe die gleichen Wehwechen und Krankheiten, wir sehen uns verdammt ähnlich und wir können uns sogar verständigen. Wer das ignoriert, sollte schnellstmöglich die Gemeinschaft verlassen. Aber jene sind es, die darauf dermassen angewiesen sind, angsterfüllt, repressiv irgendwelchen Hirngespinsten und Unwahrheiten zu folgen. Eben einer neuen Religion, früher Faschismus, jetzt eben ... eigentlich das Gleiche.
werde ich radikal, wenn es darum geht, Menschen vorzuschreiben, wie Sie zu leben haben. Es geht nicht an, dass sich machtbesessene Menschen erdreisten, Vorschriften zu erlassen, die durch Machtmissbrauch anderer Lebenslinien, sofern es niemand anderen schadet, zu verbiegen. Wenn dann auch noch Religionen voran getragen werden, obwohl wir eigentlich Kirche und Staat von einander getrennt haben sollten, um Ordnung nach Gutsherrenart zu schaffen, kann ich mich nur auf lehnen und auch nur schwer meiner Contenance teilhaben.
alle Tolleriret werden Das interdisziplinäre Projekt „Should I stay or should I go“ stellte in fünf Ländern Menschen aus der Stadt und vom Land die Frage nach dem Bleiben und dem Gehen - in der Liebe, im Beruf, in der Familie, im eigenen Land, in der eigenen Haut. In fünf Sequenzen geht der Spielfilm mit dem gleichnamigen Titel der Frage nach, wann der Mensch bleibt, wo er ist und warum der Mensch den Ort verlassen will, an dem er lebt. Das Schauspiel-Kollektiv Julie Doyelle (Lyon), Per Gottfredsson (Stockholm), Lorenz Kabas (Graz), Sonja Vilc (Ljubljana) sowie Michael Wolf (Berlin) in einem Film, der die Mittel der Improvisation nutzt und den Begriff des Collective Storytelling erforscht.
Regie: Beatrix Brunschko, Maja Dekleva Lapajne, Ludger Lemper, Philippe Muyard, Klaus Salminen.
In dt., slow., franz. und schwed. Sprache mit englischen UT KONFERENZ "Improv and Movies" Die Premiere wird begleitet von einer Konferenz zu dem Thema Improvisation und Film, welche vom 4.-7. Juni in der ufaFabrik Berlin stattfindet. Mehr Informationen unter www.stay-or-go.eu